Zum Inhalt springen

Entwicklung Ort der Begegnung

AMOS betreibt seit dem Jahr 2011 in Erkelenz den Ort der Begegnung. Dieser ist eine enge Kooperation mit der Pfarrgemeinde Christkönig, dem regionalen Katholikenrat der katholischen Kirche der Region Heinsberg sowie einem weiteren Kooperationspartner seit 2016 der evangelischen Kirchengemeinde Erkelenz.

Seit September 2017 findet der Treffpunkt als Ort der Begegnung in der ehemaligen Gastwirtschaft „Flachsklause“ in der Straße Am Hagelkreuz in Erkelenz statt.

Die Nutzung, der Besuch von mehr als 120 Menschen wöchentlich bestätigt unsere Einrichtung als Ort der Begegnung.

Ziele und Aktivitäten

Café International

Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der Flüchtlingsarbeit und -betreuung. Insbesondere das Café International ist hierzu ein regelmäßiger Treffpunkt von mehr als fünfzig Personen und dient zum persönlichen Austausch, der internationalen Begegnung sowie zur qualifizierten Beratung untereinander.

Flüchtlingspaten organisieren und koordinieren dieses Angebot der Begegnung und gewährleisten gemeinsam mit den Flüchtlingen zum einen den Dialog zum anderen erste erforderliche integrative Ansätze und Maßnahmen.

Treffpunkt ist donnerstags von 15.00-18.30 Uhr.

Darüber hinaus sind niederschwellige Sprachkurse für Geflüchtete ein weiteres Angebot im Ort der Begegnung, welche im ersten Schritt ein Mindestmaß an Kommunikation gewährleistet und fördert. Während des Sprachunterrichtes für Mütter mit Kindern wird zudem eine Kinderbetreuung gewährleistet.

Gemeinsames Frühstück

Seit 2016 gibt es die Möglichkeit eines gemeinsamen Frühstücks, mit zum einen dem Ziel ein gutes und gesundes Frühstück anzubieten.  Arbeitslose, arbeitslose Flüchtlinge, Asylbewerber sowie Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Milieus kommen zum anderen in Kontakt und entwickeln ein besseres Verständnis füreinander.

Selbsthilfeorganisation „Respekt“

Zweimal pro Woche finden im Ort der Begegnung Treffen mit Frauen und Männern aus dem Wanderarbeitnehmerprojekt statt. Für Frauen aus Osteuropa (zumeist aus Polen), welche in der Betreuung und Pflege älterer Mitbürger im Kreis Heinsberg tätig sind, wird ein niederschwelliger Sprachkurs angeboten.

Einmal pro Woche reflektieren diese Frauen und Männer in dem Wanderarbeitnehmerprojekt ihre Arbeit in der Fremde sowie ihre Lebenssituation. Hierzu haben sie sich in der Selbsthilfeorganisation mit Namen Respekt unter dem Dach der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) zusammen geschlossen.

Treffen von  ausländischen Betreuungskräften
13:00 – 14:30 Uhr

Sprachkurs
10:00 – 11:30 Uhr

Frühstück
9:00 – 11:00 Uhr

Deutschkurs für ausländische Betreuungskräfte

13:00 – 14:30

Café international
14:30 – 17:00 Uhr

Sprachkurs
10:30 -11:30 Uhr

Ort der Begegnung

Ansprechpartnerin

AMOS Ort der Begegnung

Am Hagelkreuz 54a
41812 Erkelenz