Zum Inhalt springen

Gründung & Ziele

AMOS eG „Unsere Idee zum demokratischen Unternehmen“

2006:
Gründung des Vereins AMOS auf Initiative des Pfarrgemeinderates der katholische Kirche St. Aloysius Oberbruch und engagierten Bürgerinnen und Bürgern.

Philosophie:
Im Sinne unseres Namensgebers, des Propheten Amos, weisen wir auf die ungerechte Verteilung von Arbeit und Einkommen hin und setzen uns für alle Menschen für ein gelingendes und gutes Leben ein.

2016:
Ein neuer Weg wird mit der Gründung der AMOS eG, als eine der wenigen gemeinnützigen Genossenschaften im Rheinisch Westfälischen Genossenschaftsverband eingeschlagen.

Mit der Genossenschaft haben wir eine Rechtsform geschaffen, in der bürgerschaftliches Engagement verbunden ist mit dem Miteigentum an sozialen Einrichtungen, die uns und der Allgemeinheit dienen.

Mit unserem Anteil an der Genossenschaft verwirklichen wir die Hilfe zur Selbsthilfe, die durch den Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge immer wichtiger wird.

Je mehr wir werden, desto beständiger/nachhaltiger wird die konkrete Hilfe für all diejenigen, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Und auch diese Menschen können einen Anteil an der Genossenschaft erwerben und helfen damit auch sich selber.

AMOS eV wird in Zukunft als Förderverein weitergeführt

Projekt

     

Satzung:
Sie regelt im Rahmen der Vorgaben des Genossenschaftsgesetzes Mitbestimmung, Mitverantwortung sowie das Verhältnis der Genossenschaftsmitglieder untereinander.

Download Satzung AMOS eG (PDF)

Organe der AMOS eG:

  • Generalversammlung/Mitgliederversammlung
  • Aufsichtsrat
  • Vorstand

Das oberste Organ der Genossenschaft ist die Generalversammlung aller Mitglieder der Genossenschaft. Sie tagt einmal im Jahr und zusätzlich, wenn wichtige und grundlegende Entscheidungen anstehen.

Ziele der AMOS eG:

  • Träger von Projekten zur Unterstützung von Menschen in Not gegen Armut und Arbeitslosigkeit.
  • Hilfestellung für Bedürftige und Langzeitarbeitslose, mit werktäglichen Angeboten der Begegnung, Begleitung, Beratung in Einzelfällen sowie Bildungsangeboten.
  • Integration von Erwerbslosen innerhalb der AMOS Projekte in den Erwerbsarbeitsmarkt.
  • Beteiligung von Menschen in unseren Projekten auch als Genossenschaftsmitglied der AMOS eG.
  • Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde zu vermitteln.
  • Offen sein für alle Menschen, gleich welcher Weltanschauung, Nationalität und Herkunft.